Schutz für Flüchtlinge und Steuerung von Migration – geht beides zusammen?
Obergrenzen für Asylbewerber – endlich eine durchgreifende Begrenzung oder ein zu vollmundiges Versprechen für die Steuerung irregulärer Migration?
Die Asylrechtsreformen der EU 2023/24 – hinreichend für eine effektiven Steuerung irregulärer Migration?
Flüchtlingsschutz in Europa – werden Völker- und Europarecht überall ausreichend beachtet oder bestehen noch erhebliche Verbesserungspotenziale?
Eine Reform des Europäischen Asylsystems mit Chancen auf politische Mehrheiten
Internet-Konflikte zwischen Meinungsfreiheit und Recht auf persönliche Ehre. Einige Regulierungsansätze für das Internet, auch zur Hate Speech-Bekämpfung
Religionsfreiheit und Toleranz – Zum Umgang mit Islam, Relativismus und Säkularismus
Zwischen Islam und Säkularismus/Laizismus – Religionsfreiheit und Religionsrecht vor konträren Herausforderungen
Toleranz in islambezogenen Konflikten um Religions- und Meinungsfreiheit. Islamische Kopfbedeckungen in der Öffentlichkeit, Blasphemie durch Karikatur und Satire sowie der Wunsiedel-Beschluss des BVerfG
Diversität in Deutschland – zwischen „Nur-Vielfalt“, Antidiskriminierung und Macht im Recht. Zur Wirkmächtigkeit politischer Agenden
Mainstream-Verengung und Implosion der Meinungsfreiheit. Faktoren für die Radikalisierung Einzelner sowie für medien-getriebenen Populismus
Warum „ticken“ die Menschen der EU-Mitgliedstaaten in Ost- und Ostmitteleuropa anders als die in Westeuropa?