Lothar Häberle

Zwei Vorschläge zur Reform des Europäischen Asylsystems. Ein Vergleich der Reform-Konzepte von Koopmans (2023) und Häberle (2020/2022)

in: Europarecht (EuR) 59 (2024), S. 153-180

Die anhaltende Dysfunktionalität des Europäischen Asylsystems „ruft“ nach Reformen. Hier werden die Gesamtkonzepte von Ruud Koopmans und Lothar Häberle analysiert. Bisher nutzen Migranten mit aussichtslosem Asylantrag die oft lange Bearbeitungszeit, um im Wunsch-Mitgliedstaat als Arbeitsmigrant Fuß zu fassen („Spurwechsel“). Diese Fehlanreize sind abzustellen durch physische Asylverfahrens-Verlagerung und Verfahrens-Beschleunigung. Irreguläre Migration soll vor allem durch humanitäre Kontingente und Visa für (Fach-)Kräfte ersetzt werden. Trotz verschiedener Herangehensweise und Unterschieden im Konkreten zeigen beide Konzepte entscheidende Gemeinsamkeiten auf. Um diese strategischen Entscheidungen wird keine Reform des Europäischen Asylsystems herumkommen.