Religionsfreiheit und Staatskirchenrecht in Deutschland – eine nicht nur verfassungsrechtliche Lageskizze
in: Lothar Häberle/Johannes Hattler (Hrsg.), Islam – Säkularismus – Religionsrecht. Aspekte und Gefährdungen der Religionsfreiheit, Berlin – Heidelberg 2012, S. 5-25
Anders als üblich beleuchtet diese nicht nur verfassungsrechtliche Lageskizze zuerst einmal den Religionsbegriff und die öffentliche Dimension von Religion, bevor sie sich der Religionsfreiheit in christlicher, islamischer und säkularistischer Sicht widmet. Da das Verhältnis von Staat und Religion gerade historisch überaus voraussetzungsvoll ist, gehören zumindest wenige Marksteine der historischen Entwicklung von Religionsfreiheit und Religionsrecht dazu. So knüpft das Grundgesetz sowohl in seiner grundrechtlichen als auch in seiner institutionellen Dimension an vieles vor ihm an – schließlich sind mit Art. 140 GG fünf Artikel der Weimarer Reichsverfassung von 1919 in das GG inkorporiert und so zu vollgültigem Verfassungsrecht geworden. Ein kurzer Ausblick auf rechtspolitische Optionen beschließt diese Lageskizze.