Lothar Häberle

Einflussfaktoren auf die Geburtenrate ‚jenseits von Euro und Cent‘. Demoskopische und demographische Einblicke

in: Lothar Häberle/Johannes Hattler (Hrsg.), Ehe und Familie – Säulen des Gemeinwohls, Paderborn 2014, S. 13-31

Besonders nicht-wirtschaftliche Einflussfaktoren auf die Geburtenrate („jenseits von Euro und Cent“) stehen im Mittelpunkt des ersten Kapitels: die von den Eltern als ideal angesehene Kinderzahl (diese dürfte kaum einmal überschritten werden), das Zeitfenster für Geburten, die vielschichtige Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die subjektiven Voraussetzungen für Kinder (besonders die Stabilität von Ehe bzw. Partnerschaft). Die Sensibilität für Kinder fällt dann größer aus, wenn es sich um Kinderlose mit (und nicht ohne) Kinderwunsch handelt und es keine große Entfremdung von Kindern gibt. Mehrkinderfamilien sind in Deutschland deutlich seltener vertreten als etwa in den USA. Zu den wichtigen Einflussfaktoren auf die Geburtenrate gehört auch die Religion, neben der christlichen auch der Islam. Erwähnenswert sind auch Einblicke, in welchen Lebenssituationen Eltern, auch Väter, sich auch für die religiöse Bildung ihrer Kinder aktiv interessieren.